BayernBox

Das IT-DLZ stellt für kommunale Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise inkl. Landratsämter und Bezirke) sowie Verwaltungsgemeinschaften in Bayern eine zentrale Infrastruktur für den Austausch von Daten mit externen Partnern zur Verfügung. Die Notwendigkeit eines solchen Datenaustauschs ergibt sich vor allem bei größeren Datenmengen, die per E-Mail nicht ohne Weiteres versandt werden können. Dateifreigaben müssen dabei mit einem Passwort sowie mit einem Ablaufdatum der Freigabe versehen werden.

Die Benutzerverwaltung sowie der Austausch per HTTPS erfolgen über die Weboberfläche der BayernBox.

Beantragung

Jede Gemeinde, Landkreis inkl. Landratsämter und Bezirke, sowie Verwaltungsgemeinschaften in Bayern können eine BayernBox beantragen.

Zweckverbände und städtische Einrichtungen sind dabei explizit nicht eingeschlossen und können daher keine eigene BayernBox erhalten.

Die Beantragung erfolgt online über folgenden Link:
https://umfragen.bayern.de/limesurvey/index.php/772129?lang=de

Hinweis:
Hochgeladene Inhalte zum Datenaustausch werden nicht gesichert - die BayernBox ist nicht für eine dauerhafte Speicherung von Daten geeignet.


Im Beantragungsvorgang wird für die BayernBox eine eigenständige Datenschutzerklärung, sowie Impressum benötigt. Vorlagen und Muster dazu können im Bereich Dokumente/Tools heruntergeladen werden.

Wir empfehlen Ihnen einen gemeinsamen Benutzer (z.B. edv.vgem-xy) einzurichten, der zukünftig als zentraler Zugang für Adminsatoren (+zentrale E-Mail-Adresse) genutzt werden kann. So gehen Ordnerstrukturen bei einem Wechsel oder Ausscheiden des Administrators nicht verloren.

Als Ansprechpartner für das BayernBox-Team muss eine natürliche Person genannt werden, gerne auch mit einem Team-E-Mail-Postfach.

Dokumente/Tools

Wichtige Informationen zur BayernBox:

2024-03 Produktblatt BayernBox

2020-03 Nutzungsbedingungen BayernBox

IT-DLZ-Datenschutzkonzept

Stellungnahme des Datenschutzes zum Betrieb der BayernBox

Aktuelles Benutzerhandbuch für die BayernBox:

Benutzerhandbuch BayernBox

Impressum und Datenschutzerklärung für die BayernBox:

Anleitung zur Erstellung Ihres Impressums und Ihrer Datenschutzerklärung

Muster Datenschutzerklärung

Muster Impressum

„Hier finden Sie eine leere WORD und ODT Vorlage für das Impressum bzw. die Datenschutzerklärung im einheitlichen BayernBox Design, die Sie mit den für Ihre Instanz spezifischen Angaben ergänzen und als PDF abspeichern können.“

FAQs


Wie groß ist der Speicher Ihrer BayernBox?

Beim Erstellen einer BayernBox wird Ihnen diese mit 50 GB zur Verfügung gestellt. Eine kostenfreie Erweiterung auf 250 GB ist möglich.

Die Erweiterung kann der Ansprechpartner oder Administrator der BayernBox formlos per E-Mail beantragen.

Da es sich um eine Datenaustauschplattform handelt, empfehlen wir die Erhöhung erst ab einer Speicherauslastung von mindestens 50%.


Sie haben Ihr Passwort vergessen. So kommen Sie wieder an Ihren Account:

Sie können Ihr Passwort selbständig zurücksetzen. Nutzen Sie nach fehlgeschlagener Anmeldung den erscheinenden Kasten unter dem Passwortfeld. Durch Kicken auf das Feld "Falsches Passwort. Soll es zurückgesetzt werden?“ erhalten Sie eine E-Mail mit Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Sollten Sie keine E-Mail erhalten, haben Sie bei der Anmeldung entweder Ihren Benutzernamen bzw. Ihre E-Mail falsch angegeben oder befinden sich auf der falschen BayernBox (URL-Adresse).


Sie haben versehentlich Dateien/Ordner gelöscht. Können diese wiederhergestellt werden?

Bei der BayernBox handelt es sich um eine reine Datenaustauschplattform. Sie wird unter der Prämisse betrieben, dass hochgeladene Daten stets noch an mindestens einer weiteren Stelle vorhanden sind.

Eine Datensicherung findet daher nicht statt und ein Wiederherstellen ist leider nicht möglich.


Sie haben versehentlich einen Nutzer gelöscht.

Sobald ein Nutzer gelöscht wird, werden alle seine Ordner und Dateien gelöscht. Dies gilt auch für geteilte Ordner und Dateien (Siehe Benutzerhandbuch Kapitel 3.6, Seite 23). Es besteht keine Möglichkeit den gelöschten Nutzer oder die Daten wiederherzustellen. Der Nutzer muss neu angelegt werden.


Gibt es eine mobile App für den Desktop Client?

Momentan ist nicht geplant eine mobile App für BayernBox bereitzustellen.

Die mobile App der Firma ownCloud kann auf Android und iOS-Endgeräten in Verbindung mit Ihrer BayernBox genutzt werden.

Beachten Sie bitte dabei, dass kein offizieller Support durch das BayernBox-Team für die mobilen Apps erfolgt, da diese vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden.


Können Exe-Dateien auf die BayernBox hochgeladen werden?

Ausführbare Dateien mit der Endung „*.exe“ werden von unserem Sicherheitssystem der BayernBox geblockt, um eine Verbreitung von Viren und Trojanern zu verhindern.


Welche Dateiformate können in die BayernBox hochgeladen werden?

7z, abd, aih, ain, asc, atx, avi, bkup, bmp, cryptomator, cpg, csv, c9r, dat, db, dbf, dng, docm, docx, dxf, dwg, dymo, d83, d84, eps, fbn, fbx, fix, flipchart, gif, gz, HEIC, htm, html, ifc, ifcXML, ifcZIP, indd, iso, ixs, jpeg, jpg, json, kdbx, komx, lic, log, mkv, mov, mp3, mp4, mpeg, mpg, msg, mxs, odf, odg, odp, ods, odt, pcapng, pdf, pfx, png, potm, potx, pptx, prj, psd, pswe, p12, qix, qmd, rtf, rar, sbn, sbx, shp, shp.xml, shx, sqlite-wal, sqlite-shm, tfw, tif, tiff, txt, vsdx, wav, wld, wsc, wscdoc, xlsx, xltm, xltx, xml, x82, x83, x84, zip


Können öffentliche Links länger als 60 Tage oder dauerhaft freigeschaltet werden?

Leider ist es nicht möglich öffentliche Links dauerhaft freizuschalten. Aus Sicherheitsgründen ist die maximale Lebensdauer für öffentliche Links auf 60 Tage beschränkt und zusätzlich mit einem Passwort zu versehen.

Des Weiteren ist zu bedenken, dass die BayernBox nicht für die dauerhafte Speicherung von Daten geeignet ist. Die hochgeladenen Dateien der BayernBox werden nicht extra gesichert.